Wie ideenreich und flexibel die Inauen-Schätti AG Lösungen erarbeitet, beweist sie einmal mehr mit einer Bergebahn für eine Achterbahn in Südkorea. Ein Schrägaufzug wurde in eine Evakuierungsbahn umfunktioniert.
In Lech haben wir acht Standorte von der alten Sommer-Steuerung auf die neue Masora-Steuerung umgebaut. Davon waren sechs Steuerungen für Einwerferkästen (WK1) und zwei Steuerungen für Zweiwerferkästen (WK2).
Inauen-Schätti baut Schrägaufzüge, welche individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Ein besonderes Beispiel dafür ist der Schrägaufzug in einem Luxusresort auf der Halbinsel Papagayo in Costa Rica.
Der Ferien-, Bade- und Skiort Leukerbad schützt sich mit Lawinenauslösesystemen vor den winterlichen Gefahren der Natur. Während Jahrhunderten ereigneten sich im Walliser Dorf schwere Lawinenunglücke, die zum Teil viele Todesopfer forderten.
Das Inauen-Schätti-Lawinenauslösesystem ist auch in Alaska im Einsatz. Die Anlagen schützen das Eisenbahnnetz Alaska Railroad im Eigentum des Bundesstaates Alaska in der Nähe von Anchorage.
«Das Skigebiet Sölden hat alles», so steht es auf der Website der Skiregion im Ötztal. 144 Pistenkilometer, 2 Gletscher, 31 moderne Liftanlagen, 3 per Lift erschlossene 3000er-Gipfel inkl. Aussichtsplattformen oder die einzigartige James Bond Erlebniswelt.
Im Stadtpark Hat-Yai in Thailand war ein Inauen-Schätti-Team im Einsatz, um die Kompaktseilbahn zu revidieren. Die Seilbahn mit 8-Personen-Kabinen wurde 2011 erbaut und dient im städtischen Naherholungspark als Verkehrsmittel zwischen zwei Tempelanlagen auf zwei verschiedenen Anhöhen.
Die aus dem Jahr 2000 stammende Pendelbahn Raron-Unterbäch ist nicht nur für den Skibetrieb wichtig, sondern sorgt das ganze Jahr mit einer achtminütigen Fahrt für einen schnellen Zugang nach Unterbäch.
Die Materialseilbahn Hintersand-Obersand in Linthal im Glarnerland ist seit 60 Jahren in Betrieb. Auf 1394 m Länge meistert sie in 12 Minuten eine Höhendifferenz von 637 m.
Ein Team der Inauen-Schätti AG war von Sommer bis Weihnachten 2024 für die Bergbahnen «Davos Klosters Mountains» mit Gotschna, Parsenn und Jakobshorn im Einsatz, um Service-, Seil- und Montagearbeiten auszuführen.
Unsere erste Kompaktseilbahn in Indien führt zum Baglamukhi-Tempel und soll den religiösen Tourismus fördern. In Zusammenarbeit mit Doppelmayr baute Inauen-Schätti AG eine zweispurige Kompaktseilbahn mit Kabinen für 16 Personen.
Wer kennt nicht den Gubristtunnel, das jahrelange Nadelöhr der Nordumfahrung von Zürich. Zumindest in den täglichen Verkehrsmeldungen ist er Stammgast.
Der Wintersportort Stuben liegt an der Westrampe der Arlbergstrasse im Vorarlberg. Anstelle von zwei Sprengseilbahnen schützen nun acht Inauen-Schätti-Lawinenmasten LM32 das Dorf, die Strassen und die Pisten.
Im Spital Solothurn pflegt die Inauen-Schätti AG die Kunst am Bau. Die Installation der St.Galler Künstlerin Katja Schenker im Innenhof widmet sich dem Grundthema der zwischenmenschlichen Beziehungen.
Die 1973 durch Niederberger erstellte Anlage für eine Feriensiedlung in Sollevante in Ascona erhielt 2003 einen neuen Antrieb, eine neue Steuerung und ein neues Fahrzeug.
Mit weiteren Antennenmasten verteilt auf die ganze Schweiz, wovon 7 Antennenmasten auf der Strecke Maroggia-Capolago im Tessin, durften wir für die SBB bereits über 1000 Antennenmasten herstellen und liefern.
An einem bestehenden Hochspannungsmast in Uster wurde auf 35 m über dem Terrain eine neue Plattform mit Geländer sowie die Halterungen für die neuen Antennen montiert.
Für das Kraftwerk Oberhasli AG haben wir eine besondere Seilbahn erneuert: Die Bahn führt auf dem Grimsel zum Wasserschloss Kessiturm und ist eine einmalige Senkrecht-Seilbahn, also ähnlich wie ein Lift, der aber unter der Seilbahnnorm läuft.
Statt Wartungsarbeiten gab es kein Warten mehr. Ein Tragseilschaden bei der Gotschnabahn im Skigebiet Klosters-Davos erforderte den spontanen und flexiblen Einsatz unseres Teams, um das 44 t schwere Tragseil zu ersetzen.
Die Transitgas AG betreibt eine Pipeline in einer Länge von 292 km vom Hochrhein über den Jura bis zum Grieshornmassiv, wo die Anbindung ans Netz Italiens erfolgt.
Die Meglisalp ist eine Alpsiedlung auf 1517 m ü. M. und liegt östlich des Säntis über dem Seealpsee AI. Das Leben auf der Meglisalp war früher eine logistische Herausforderung.
Der Berg Montserrat mit dem berühmten Benediktinerkloster Santa Maria de Montserrat liegt etwa 45 km nordwestlich von Barcelona. Seit mehr als 90 Jahren führt eine Grosskabinen-Seilbahn auf den Berg, bei welcher Inauen-Schätti AG bereits vor 12 Jahren die Seile geschoben hat.
Die Gruppenumlaufbahn Niederschlacht-Hüttenberg-Grotzenbüel in Braunwald ist in zwei 4er-Gruppen unterwegs und fährt seit 1990 auf 1559 m ü.M. hoch. Vom April bis Juni 2023 haben wir die 34 Rollenbatterien saniert.
Die Strommangellage im Winter wollen wir mit einem neuen System meistern: Mit dem Kompaktsolarseil-System KSS als alpine Solarkraftwerke. Unser Know-how aus dem Bau von Seilbahnen und der Montage im Gebirge werden energetisch genutzt.
Eine 380 kV-Höchstspannungsleitung soll von Dörpen in Niedersachsen Windstrom nach Nordrhein-Westfalen liefern. Für den total 2,4 km langen Tunnel realisierte Inauen-Schätti AG die Planung, Herstellung und Montage des Kabelverlegungssystems.
Für die Wasserversorgung der Gemeinde San Vittore ganz im Süden Graubündens erneuerte Inauen-Schätti AG zwei Rohrhängebrücken, welche das Frischwasser über dem tiefen Tobel führen.
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.